News
copyright by Landesradio-thüringen.de
Quelle: Radiozentrale.de
Gerade die rasant zunehmende Zahl der
Smartphones und Applikationen für das
internetfähige Mobiltelefon gelten als
Treiber für Radio in der digitalen Welt. Noch
besitzen in Deutschland die meisten
Menschen ein Handy älteren Typs, haben
keine Mobile-Web-Flatrates und können
keine Apps („Application“ /Anwendungen für
Smartphones und Tablet PCs mit direktem
Zugang zu einem Onlineshop, die die
Programme zur Verfügung stellen) auf
ihrem Gerät installieren. Aber schon jeder
fünfte Deutsche geht mit seinem
Mobiltelefon online. Und diese Zahlen
haben sich innerhalb eines Jahres nahezu
verdoppelt. Für 2011 schätzt der Hightech-
Verband Bitkom den Abverkauf von
Smartphones bereits auf zehn Millionen.
Das wird sich in den nächsten Jahren
deutlich steigern:
Telekommunikationsanbieter wie Vodafone
wollen statt der DSL-Angebote für
stationäre Rechner nur noch Internetzugang
via mobilem Netz anbieten. Bis 2013 sollen
alle DSL-Anschlüsse von Vodafone auf die
neue LTE-Technik umgestellt werden. Die
Handys werden im Zeitalter von Web 3.0,
wenn Maschinen mit Maschinen
kommunizieren, zur zentralen
Steuerungseinheit des Lebens – und damit
im Übrigen mit kleineren Displays
ausgestattet. Bewegtbild und
Fotoanwendungen werden zunehmend zu
den Tablet PCs wandern. Eine große
Chance für Radio: Die Ohren sind
schließlich frei, während sich die Augen
unterwegs mühselig dem kleinen Display
unterordnen müssten. Smartphones sind
zudem mit passablen Lautsprechern
ausgestattet – prädestiniert für Radio to go.
Quelle: Radiozentrale.de